klühs notar

Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

In der gerichtlichen Praxis häufen sich die Fälle, in denen Erblasser auf ungewöhnlichen Unterlagen letztwillige Verfügungen hinterlassen. Das OLG München hatte über ein Testament auf einem Notizzettel minderer Qualität im Format 10 cm x 7 cm (OLG München, Beschl. v. 28.1.2020, Az. 31 Wx 229/19, 31 Wx 230/19, 31 Wx 231/19) und das OLG Köln sogar über eine auf einen Holztisch handgeschriebene Verfügung (Beschl. v. 23.9.2020, Az. 2 Wx 189/20) zu entscheiden. In diese Reihe gehört der Beschluss des OLG Oldenburg vom 20.12.2023 (Az. 3 W 96/23), der die Wirksamkeit eines Testaments zum Gegenstand hatte, das auf einem Notizzettel einer Brauerei, auf dem in der Regel gastronomische Bestellungen notiert werden, errichtet worden war.

Sachverhalt

Der Erblasser hinterließ als gesetzliche Erben Nichten bzw. Neffen. Er betrieb ein Lokal, das er von seiner langjährigen Lebensgefährtin erworben hatte. Der Erblasser notierte auf einem Notizzettel einer Brauerei, auf dem üblicherweise Bestellungen der Gastwirtschaft vermerkt wurden, Folgendes: „BB kriegt alles AA 4.12.22“. Den Notizzettel verwahrte er anschließend im Schankraum hinter der Theke, in dem er auch andere für ihn bedeutsame Unterlagen (z.B. nicht gezahlte Deckel) aufzubewahren pflegte. Seine Lebensgefährtin nannte er immer „BB“. Nach dem Tod des Erblassers beantragte die Lebensgefährtin unter Vorlage des Notizzettels einen auf sie lautenden Erbschein.

Testament ist wirksam errichtet

Erst das OLG gab der Antragstellerin Recht. Bei dem beschriebenen Notizzettel handle es sich um ein wirksam errichtetes Testament, welches der Erblasser eigenhändig und mit Testierwillen errichtet habe. Die Urheberschaft des Erblassers ergebe sich aus dem Schriftbild des Notizzettels, welches mit den Buchstaben der vorgelegten Vergleichsproben weitgehend übereinstimme. Darüber hinaus lasse sich die auf dem Notizzettel benannte „BB“ auch unproblematisch als die Antragstellerin identifizieren, da der Erblasser diese zu Lebzeiten stets so genannt habe. Zuletzt sei auch von einem Testierwillen des Erblassers auszugehen. Zwar seien grundsätzlich an den Nachweis des Testierwillens bei untypischen Testamentsformen strengere Anforderungen zu stellen. Allein der Umstand, dass der letzte Wille des Erblassers auf einer ungewöhnlichen Unterlage niedergeschrieben worden sei, lasse allerdings nicht den zwingenden Schluss auf das Vorliegen eines Testamentsentwurfs zu. Vielmehr ergaben im vorliegenden Fall die Zeugenvernehmungen, dass der Erblasser sich im Vorfeld intensiv mit der Regelung seines Nachlasses beschäftigt und mehrfach geäußert hatte, seine Lebensgefährtin solle seinen gesamten Nachlass erhalten.

Fazit

Der etwas skurril anmutende Fall zeigt, welche Fallstricke bei der Errichtung eines privatschriftlichen Testaments lauern. Eine notarielle Verfügung von Todes wegen bietet demgegenüber Gewähr für eine umfassende Ermittlung und rechtssichere Umsetzung des Erblasserwillens. Schließlich wird die notarielle Verfügung im Testamentsregister registriert und in die amtliche Verwahrung überführt, sodass deren Berücksichtigung im Todessfall sichergestellt ist. 

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

26 Apr., 2024

Weitere Themen

Immobilienrecht
Pflicht zur Beschaffung der Lastenfreistellungsunterlagen als Erfolgspflicht des Verkäufers

Pflicht zur Beschaffung der Lastenfreistellungsunterlagen als Erfolgspflicht des Verkäufers

Nach einer aktuellen Entscheidung des BGH handelt es sich bei der im Grundstückskaufvertrag übernommenen Verpflichtung des Grundstücksverkäufers, für die Sicherheit der Löschung der nicht übernommenen Lasten zu sorgen, um eine Erfolgspflicht. Das bloße Bemühen um die Pflichterfüllung genüge zur Pflichterfüllung nicht. Als eine angemessene Frist zur Pflichterfüllung definiert der BGH einen Zeitraum zwischen vier Wochen und zwei Monaten.

Mehr

Unternehmensrecht
Registergerichtliche Kontrolle bei wirtschaftlicher Neugründung

Registergerichtliche Kontrolle bei wirtschaftlicher Neugründung

Werden im Zuge der Übertragung sämtlicher Anteile an einer GmbH auch Änderungen des Gesellschaftsvertrags wie z.B. Firma, Sitz und Unternehmensgegenstand vorgenommen, wie dies etwa bei der Verwendung eines „GmbH-Mantels“ oder einer Vorratsgesellschaft der Fall ist, dann liegt nach höchstrichterlicher Rechtsprechung eine sog. wirtschaftliche Neugründung vor. Auf diese sind die der Gewährleistung der Kapitalausstattung dienenden Gründungsvorschriften entsprechend anzuwenden, d.h. der Geschäftsführer hat den Umstand gegenüber dem Registergericht offenzulegen und die in §§ 8 Abs. 2, 7 Abs. 2und 3 GmbHG vorgesehene Versicherung abzugeben.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Eingangsbereich
Mehrkosten für Beurkundungen in ungünstiger Reihenfolge

Mehrkosten für Beurkundungen in ungünstiger Reihenfolge

Notare sind über § 17 BeurkG gesetzlich zunächst dazu verpflichtet, die für die Beteiligten sicherste Vertragsgestaltung zu wählen. Stehen bei gleicher Sicherheit mehrere Gestaltungsvarianten offen, müssen sie den Weg beschreiten, der bei ihnen und anderen Stellen die geringsten Kosten auslöst. Wenn Mehrkosten nur deshalb entstehen, weil der Notar mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Beurkundungen in einer für die Beteiligten ungünstigen Reihenfolge vornimmt, ohne dass es sachlich gerechtfertigt wäre, sind die Kosten soweit nicht zu erheben, als sie den Betrag übersteigen, der bei korrekter Verfahrensweise zu bezahlen wäre.

Mehr

Immobilienrecht
Löschung eines Wohnungsrechts mittels Vorlage einer Meldebescheinigung

Löschung eines Wohnungsrechts mittels Vorlage einer Meldebescheinigung

Für die Löschung eines Wohnungsrechts im Grundbuch ist der volle Nachweis des dauerhaften Wegzugs erforderlich, der durch eine Meldebescheinigung allein nicht erbracht werden kann. Möglich ist es jedoch zum Beispiel, die Vorlage einer Meldebescheinigung selbst zu dem die auflösende Bedingung auslösenden Ereignis zu erklären.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Keine Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Keine Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Nach BFH ist die Aufhebung der GdWE und die Begründung von Miteigentum als steuerbarer Tausch gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 5 GrEStG zu behandeln. Anders als bei der Begründung von Wohnungs- und Teileigentum durch mehrere Miteigentümer komme für den umgekehrten Vorgang eine analoge Anwendung des § 7 Abs. 1 GrEStG nicht in Betracht.

Mehr

Unternehmensrecht
Brücker und Klühs Notare
Keine Eintragung einer GmbH & Co. KG vor ihrer Komplementärin

Keine Eintragung einer GmbH & Co. KG vor ihrer Komplementärin

Das OLG Brandenburg hat in einem aktuellen Beschluss festgestellt, dass eine KG nicht ins Handelsregister eingetragen werden kann, wenn ihre Komplementärin eine eintragungspflichtige Gesellschaft ist, die selbst noch nicht eingetragen wurde. Die Entscheidung verschärft bis zu einer etwaigen anderslautenden Entscheidung des BGH die Voraussetzungen für die Eintragung einer Kommanditgesellschaft deutlich.

Mehr

Immobilienrecht
Ausschluss der Vermietung an Asylbewerber in einer Gemeinschaftsordnung

Ausschluss der Vermietung an Asylbewerber in einer Gemeinschaftsordnung

Durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer im Rahmen einer Gemeinschaftsordnung kann das Recht auf Vermietung des Sondereigentums beschränkt oder für bestimmte Fälle ganz ausgeschlossen werden. Das Kammergericht hat sich nun der Frage gewidmet, inwieweit derartige Vereinbarungen der Wohnungseigentümer dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) entsprechen müssen.

Mehr

Immobilienrecht
Zulässigkeit der Einreichung eines Aufteilungsplans in Papierform in einem Format größer als DIN A3

Zulässigkeit der Einreichung eines Aufteilungsplans in Papierform in einem Format größer als DIN A3

Seit der Neufassung der AVA zum  06.07.2021 regelt § 3 Abs. 3 S. 1 AVA, dass die Planseiten der einzureichenden Aufteilungspläne maximal das Format DIN A3 aufweisen dürfen. Werden abweichend hiervon größere Planunterlagen eingereicht und wird daraufhin die Abgeschlossenheit bescheinigt, stellt sich die Folgefrage, inwieweit das Grundbuchamt diese nicht gesetzteskonformen Unterlagen zur Grundlage der Eintragung machen darf.

Mehr

ImmobilienrechtNachfolgeplanung und Vorsorge
Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 2

Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 2

In der Praxis der Testamentsgestaltung wird die Schlusserbeneinsetzung durch die Erblasser-Ehegatten häufig damit auflösend bedingt, dass die vorgesehenen pflichtteilsberechtigten Schlusserben nach dem Tod des erstversterbenden Ehegatten den Pflichtteil fordern. Das führt zu Nachweisproblemen im Grundbuchverfahren, wenn im Erbfall dann das Grundbuch berichtigt werden soll.

Mehr