klühs notar

Schenkungsteuerliche Freibeträge bei der Errichtung einer Familienstiftung

Als Familienstiftung bezeichnet man eine Stiftung, die ausschließlich oder überwiegend dem Interesse einer bestimmten Familie gewidmet ist.

Motive und Vorteile

Das Hauptmotiv der Errichtung einer Familienstiftung ist regelmäßig nicht steuerlich, sondern die zivilrechtliche dauerhafte Erhaltung des Familienvermögens. Ähnlich wie bei Familiengesellschaften kann das Familienvermögen in einer Familienstiftung langfristig eingebunden und eine Zersplitterung vermieden werden.

Die begünstigten Familienmitglieder erhalten die Vermögenserträge, können jedoch keinen entscheidenden Einfluss auf die Stiftung nehmen. Stimm-, Informations- und Kontrollrechte der Begünstigten können ausgeschlossen werden. Im Unterschied zur Familiengesellschaft ist es den begünstigten Familienmitgliedern nicht möglich, Gesellschaftsanteile zu veräußern bzw. die Kündigung der Gesellschaft zu erklären. Pflichtteilsrechtlich ermöglich die Familienstiftung den Ausschluss bestimmter Abkömmlinge, da die der Pflichtteil nur in Bezug auf die ursprüngliche Dotierung des Stifters, nicht jedoch in Bezug auf spätere familieninterne Erbgänge zu berücksichtigen ist.

Erbschaftsteuerliche Grundlagen

Die Vermögensausstattung einer Familienstiftung stellt einen schenkungsteuerbaren Vorgang dar, denn es liegt eine Schenkung unter Lebenden vor. Schuldner der Steuer sind die Stifter. Fraglich ist bei einer Zuwendung an eine Stiftung, welche persönlichen Freibeträge sowie Steuerklassen zur Anwendung kommen, da die Stiftung mit dem Stifter nicht verwandt ist. Hier hilft § 15 Abs. 2 S. 1 ErbStG. Sofern die Stiftung wesentlich im Interesse einer Familie oder bestimmter Familien im Inland errichtet ist, ist der Besteuerung das Verwandtschaftsverhältnis des nach der Stiftungsurkunde entferntest Berechtigten zu dem Erblasser oder Schenker zugrunde zu legen.

Wer ist entferntester Berechtigter?

In diesem Kontext stellte sich in einem aktuellen Steuerverfahren, das das FG Niedersachsen kürzlich zu entscheiden hatte (Beschl. v. 19.07.2021, Az. 3 K 5/21), die Frage, wer zu den „entferntesten Berechtigten“ im Sinne von § 15 Abs. 2 S. 1 ErbStG gehört. Die Stifter hatten eine Familienstiftung errichtet, deren Stiftungszweck neben der angemessenen Versorgung der Stifter und der gemeinsamen Tochter auch die finanzielle Unterstützung „weiterer Abkömmlinge des Stammes der Stifter, jedoch erst nach Wegfall der vorherigen Generation“ umfasste. Anschließend übertrugen die Stifter eine vermietete Immobilie auf die Stiftung.

Pauschale Auslegung ist praktikabel

Das Finanzamt sah als entfernteste Berechtigte die weiteren Abkömmlinge, also zukünftigen Enkel und Urenkel der Stifter. Dementsprechend gewährte es auch nur einen Freibetrag von 100.000 €, anstatt des Freibetrags für Kinder in Höhe von 400.000 €. Gegen den Steuerbescheid in Höhe von knapp 60.000 € erhoben die Stifter Klage. Ohne Erfolg. Das Finanzgericht erkennt zwar an, dass es dem Erbschaftsteuerrecht grundsätzlich fremd sei, aufschiebend bedingte Ereignisse, wie hier die Geburt von Enkelkindern, vor tatsächlichem Bedingungseintritt zu berücksichtigen. Es sei aber andererseits vollkommen unpraktikabel, wenn das Finanzamt die Familienstiftung über Jahrzehnte ständig im Auge behalten müsste, um Steuerbescheide nach Geburt der Folgegeneration zum Nachteil der Stifter anzupassen.

Fazit

Möchte der Stifter im Stiftungszweck eine Generationsfolge berücksichtigen besteht nach der Entscheidung das Risiko, dass lediglich der geringe Freibetrag des § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG gewährt wird. Diese Rechtsprechung ist allerdings nur dann beachtlich, wenn die Vermögensdotation nicht ohnehin unter Ausnutzung der steuerlichen Verschonungsvorschriften der §§ 13a ff. ErbStG erfolgt.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

27 Dez., 2021

Weitere Themen

Immobilienrecht
Pflicht zur Beschaffung der Lastenfreistellungsunterlagen als Erfolgspflicht des Verkäufers

Pflicht zur Beschaffung der Lastenfreistellungsunterlagen als Erfolgspflicht des Verkäufers

Nach einer aktuellen Entscheidung des BGH handelt es sich bei der im Grundstückskaufvertrag übernommenen Verpflichtung des Grundstücksverkäufers, für die Sicherheit der Löschung der nicht übernommenen Lasten zu sorgen, um eine Erfolgspflicht. Das bloße Bemühen um die Pflichterfüllung genüge zur Pflichterfüllung nicht. Als eine angemessene Frist zur Pflichterfüllung definiert der BGH einen Zeitraum zwischen vier Wochen und zwei Monaten.

Mehr

Unternehmensrecht
Registergerichtliche Kontrolle bei wirtschaftlicher Neugründung

Registergerichtliche Kontrolle bei wirtschaftlicher Neugründung

Werden im Zuge der Übertragung sämtlicher Anteile an einer GmbH auch Änderungen des Gesellschaftsvertrags wie z.B. Firma, Sitz und Unternehmensgegenstand vorgenommen, wie dies etwa bei der Verwendung eines „GmbH-Mantels“ oder einer Vorratsgesellschaft der Fall ist, dann liegt nach höchstrichterlicher Rechtsprechung eine sog. wirtschaftliche Neugründung vor. Auf diese sind die der Gewährleistung der Kapitalausstattung dienenden Gründungsvorschriften entsprechend anzuwenden, d.h. der Geschäftsführer hat den Umstand gegenüber dem Registergericht offenzulegen und die in §§ 8 Abs. 2, 7 Abs. 2und 3 GmbHG vorgesehene Versicherung abzugeben.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Eingangsbereich
Mehrkosten für Beurkundungen in ungünstiger Reihenfolge

Mehrkosten für Beurkundungen in ungünstiger Reihenfolge

Notare sind über § 17 BeurkG gesetzlich zunächst dazu verpflichtet, die für die Beteiligten sicherste Vertragsgestaltung zu wählen. Stehen bei gleicher Sicherheit mehrere Gestaltungsvarianten offen, müssen sie den Weg beschreiten, der bei ihnen und anderen Stellen die geringsten Kosten auslöst. Wenn Mehrkosten nur deshalb entstehen, weil der Notar mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Beurkundungen in einer für die Beteiligten ungünstigen Reihenfolge vornimmt, ohne dass es sachlich gerechtfertigt wäre, sind die Kosten soweit nicht zu erheben, als sie den Betrag übersteigen, der bei korrekter Verfahrensweise zu bezahlen wäre.

Mehr

Immobilienrecht
Löschung eines Wohnungsrechts mittels Vorlage einer Meldebescheinigung

Löschung eines Wohnungsrechts mittels Vorlage einer Meldebescheinigung

Für die Löschung eines Wohnungsrechts im Grundbuch ist der volle Nachweis des dauerhaften Wegzugs erforderlich, der durch eine Meldebescheinigung allein nicht erbracht werden kann. Möglich ist es jedoch zum Beispiel, die Vorlage einer Meldebescheinigung selbst zu dem die auflösende Bedingung auslösenden Ereignis zu erklären.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Keine Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Keine Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Nach BFH ist die Aufhebung der GdWE und die Begründung von Miteigentum als steuerbarer Tausch gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 5 GrEStG zu behandeln. Anders als bei der Begründung von Wohnungs- und Teileigentum durch mehrere Miteigentümer komme für den umgekehrten Vorgang eine analoge Anwendung des § 7 Abs. 1 GrEStG nicht in Betracht.

Mehr

Unternehmensrecht
Brücker und Klühs Notare
Keine Eintragung einer GmbH & Co. KG vor ihrer Komplementärin

Keine Eintragung einer GmbH & Co. KG vor ihrer Komplementärin

Das OLG Brandenburg hat in einem aktuellen Beschluss festgestellt, dass eine KG nicht ins Handelsregister eingetragen werden kann, wenn ihre Komplementärin eine eintragungspflichtige Gesellschaft ist, die selbst noch nicht eingetragen wurde. Die Entscheidung verschärft bis zu einer etwaigen anderslautenden Entscheidung des BGH die Voraussetzungen für die Eintragung einer Kommanditgesellschaft deutlich.

Mehr

Immobilienrecht
Ausschluss der Vermietung an Asylbewerber in einer Gemeinschaftsordnung

Ausschluss der Vermietung an Asylbewerber in einer Gemeinschaftsordnung

Durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer im Rahmen einer Gemeinschaftsordnung kann das Recht auf Vermietung des Sondereigentums beschränkt oder für bestimmte Fälle ganz ausgeschlossen werden. Das Kammergericht hat sich nun der Frage gewidmet, inwieweit derartige Vereinbarungen der Wohnungseigentümer dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) entsprechen müssen.

Mehr

Immobilienrecht
Zulässigkeit der Einreichung eines Aufteilungsplans in Papierform in einem Format größer als DIN A3

Zulässigkeit der Einreichung eines Aufteilungsplans in Papierform in einem Format größer als DIN A3

Seit der Neufassung der AVA zum  06.07.2021 regelt § 3 Abs. 3 S. 1 AVA, dass die Planseiten der einzureichenden Aufteilungspläne maximal das Format DIN A3 aufweisen dürfen. Werden abweichend hiervon größere Planunterlagen eingereicht und wird daraufhin die Abgeschlossenheit bescheinigt, stellt sich die Folgefrage, inwieweit das Grundbuchamt diese nicht gesetzteskonformen Unterlagen zur Grundlage der Eintragung machen darf.

Mehr

ImmobilienrechtNachfolgeplanung und Vorsorge
Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 2

Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 2

In der Praxis der Testamentsgestaltung wird die Schlusserbeneinsetzung durch die Erblasser-Ehegatten häufig damit auflösend bedingt, dass die vorgesehenen pflichtteilsberechtigten Schlusserben nach dem Tod des erstversterbenden Ehegatten den Pflichtteil fordern. Das führt zu Nachweisproblemen im Grundbuchverfahren, wenn im Erbfall dann das Grundbuch berichtigt werden soll.

Mehr

Unternehmensrecht
Zulässige Hinauskündigungsklausel in Form einer Vesting-Regelung bei einem Start-up

Zulässige Hinauskündigungsklausel in Form einer Vesting-Regelung bei einem Start-up

Die Zulässigkeit von Vesting-Regelungen gerät immer mehr in den Fokus der Rechtspraxis. Hierzu liegt nunmehr eine erste Gerichtsentscheidung des Kammergerichts vor. Danach haben Investoren ein legitimes praktisches Bedürfnis nach einer (zeitlich limitierten) Vesting-Regelung, da sie darauf angewiesen seien, dass sich die Gründer weiterhin mit ihrem Know-How voll einbringen.

Mehr