klühs notar

Pflicht zur Belehrung über Spekulationsteuer bei Immobilienverkauf

Die Haftung trifft nicht nur Steuerberater

Die realisierten Veräußerungsgewinne sind durch den Verkäufer möglicherweise gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG zu versteuern. Einem Steuerberater obliegt gegenüber seinem Mandanten in diesem Zusammenhang bereits dann eine umfassende Hinweispflicht, wenn dieser ihn bezüglich seiner Verkaufsabsicht gar nicht konkret mit der Prüfung beauftragt, sondern der Steuerberater nur beiläufig davon erfährt (OLG Zweibrücken, Urt. v. 26.06.2020, Az. 2 U 16/19). Aber auch alldiejenigen, die den Verkäufer im Zuge des Verkaufs der Immobilie außerhalb des Steuerrechts beraten, namentlich z.B. Immobilienmakler, Rechtsanwälte und Notare, werden im Vorfeld der Beurkundung und teilweise auch noch im Beurkundungstermin mit Fragen bezüglich des Eintritts der Spekulationssteuer konfrontiert. Unabhängig davon, wie gut der betreffende Berater aber über die steuerlichen Vorgaben des § 23 EStG Bescheid weiß, ist bei der Antwort auf diese Fragen äußerste Vorsicht geboten, wie exemplarisch der folgende Fall des LG Köln (Urt. V. 29.09.2020, Az. 5 O 171/19) zeigt:

Der Notar hatte im Notarvertrag eine übliche Klausel vorgesehen, die wie folgt lautete: „Der Notar hat keine steuerliche Beratung vorgenommen; er hat lediglich auf die Steuerpflicht privater Veräußerungsgeschäfte innerhalb von 10 Jahren hingewiesen.“ Die Beweisaufnahme des Gerichts ergab jedoch, dass der Notar bei der Verlesung dieser Klausel sich zu der Bemerkung hinreißen ließ, „das würde die Klägerin nicht betreffen, weil die Frist ja abgelaufen sei.“

Laut dem Landgericht muss der Notar für den Steuerschaden der Verkäuferin in Höhe von knapp 50.000 € aufkommen. Zwar ist der Notar, der nicht der steuerliche Berater der Beteiligten ist, in der Regel nur dazu verpflichtet, generell auf die Möglichkeit einer Versteuerung eines Spekulationsgewinns hinzuweisen. Auch ohne allgemeine Pflicht zur Belehrung über steuerrechtliche Fragen kann sich eine solche aber daraus ergeben, dass der Notar im Zusammenhang mit der Beurkundung von sich heraus über steuerrechtliche Fragen belehrt und dabei unrichtige, unklare oder unvollständige Auskunft erteilt. Indem der beklagte Notar anlässlich der Beurkundung der Klägerin „ins Blaue hinein“ versicherte, die Steuerpflicht beträfe sie nicht, hat er (ungewollt) gegenüber der steuerlich nicht beratenen Klägerin eine unrichtige Belehrung in steuerlichen Angelegenheiten übernommen, welche den Schaden kausal verursacht hat.

Inwieweit Immobilienmakler ihren Kunden einen Hinweis auf das Entstehen von Spekulationssteuer schulden ist auch immer wieder Gegenstand von Entscheidungen. Nachdem Obergerichte zuvor unterschiedlich geurteilt hatten, stellte der Bundesgerichtshof im Jahr 2018 (Urt. V. 12.7.2018 – I ZR 152/17) fest, dass den Immobilienmakler zwar grundsätzlich keine vertragliche Nebenpflicht trifft, steuerrechtliche Fragen zu prüfen, die sich im Zusammenhang mit dem vermittelten Grundstückskaufvertrag stellen und seinen Kunden über die Risiken einer Spekulationsbesteuerung aufzuklären. Abweichendes gelte im Einzelfall aber ausnahmsweise dann, wenn der Makler sich hinsichtlich bestimmter Steuerfragen als Fachmann geriert, wenn er sich in seiner Werbung einer langjährigen Tätigkeit und Erfahrung berühmt, wenn der Auftraggeber hinsichtlich vertragsrelevanter Umstände erkennbar rechtlicher Belehrung bedarf oder wenn der Makler den Auftraggeber zu einem riskanten Vorgehen veranlasst oder ihn sonst zu einem unvorteilhaften und überstürzten Vertragsabschluss verleitet. Außerdem gilt auch für den Immobilienmakler der Grundsatz: Gibt der Makler von sich aus steuerliche Auskünfte, müssen diese richtig sein. Im Hinblick auf die damit verbundenen Haftungsrisiken, sollten auch Makler weder Auskünfte erteilen, noch den Anschein erwecken, über steuerrechtliche Sachkenntnis zu verfügen.

Dr. Hannes Klühs

25 Jul, 2021

Weitere Themen

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Nachträgliche Änderungen an unterschriftsbeglaubigten Vollzugsdokumenten werfen die Frage auf, ob das Grundbuchamt berechtigt ist, eine erneute Unterschriftsbeglaubigung des Unterzeichners zu verlangen. Dies hängt nach der Rechtsprechung des OLG Karlsruhe davon ab, ob nach einer freien Beweiswürdigung des Grundbuchamtes festgestellt werden kann, dass die Ergänzung von der Person vorgenommen worden ist, die die Unterschrift geleistet hatte, oder jedenfalls von deren Willen gedeckt ist.

Mehr

Notare intern
Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Mit dem „Gesetz zur digitalen Präsenzbeurkundung“, welches am 28.06.2024 in erster Lesung im Bundestag beraten wurde, geht der Gesetzgeber einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung des Notarwesens. Zukünftig wird für Notarinnen und Notare die Möglichkeit bestehen, auch bei Präsenzterminen ein elektronisches Dokument zu erstellen, zu beurkunden und digital zu signieren, was bislang nur bei Online Beurkundung möglich war.

Mehr

Unternehmensrecht
Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

§ 17 Absatz 2 S. 4 UmwG regelt eine 8-Monats-Frist, wonach das Registergericht eine Verschmelzung nur eintragen darf, wenn die der Anmeldung zum Register des übertragenden Rechtsträgers beizufügende Schlussbilanz auf einen höchstens acht Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt ist. Wird die Schlussbilanz nach dem 8-Monats-Zeitraum nachgereicht, ist das nach Auffassung des OLG Düsseldorf jedenfalls dann nicht hinreichend, wenn die betreffende Bilanz erst nach Ablauf des Zeitraums erstellt und unterschrieben worden ist.

Mehr

Immobilienrecht
Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Ein berechtigtes Interesse zur Einsichtnahme in das Grundbuch kann sich aus unterschiedlichen Umständen ergeben, sodass jeder Einzelfall sehr sorgfältig zu prüfen ist. Nicht ausreichend sind jedenfalls wirtschaftliche Interessen an einem Grundstück, wenn noch kein Kontakt zu dem Eigentümer besteht und die Grundbucheinsicht nur der Ausforschung der Eigentumsverhältnisse dient.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Volljährigenadoption ist, dass die Annahme sittlich gerechtfertigt ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist (§ 1767 Abs. 1 BGB). Das Familiengericht kann am Bestehen eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen den Annehmenden und dem volljährigen Anzunehmenden zweifeln, wenn der Anzunehmende eine intakte Beziehung zu seinen eigenen leiblichen Eltern bzw. zu seiner eigenen Familie unterhält.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Bei untypischen Testamentsformen sind grundsätzlich an den Nachweis des Testierwillens strengere Anforderungen zu stellen. Das OLG Oldenburg hat ein Testament, das auf einem Notizzettel einer Brauerei, auf dem in der Regel gastronomische Bestellungen notiert werden, errichtet worden war, gleichwohl für wirksam erachtet.

Mehr

Steuerrecht
BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

Ausgenommen von einer Besteuerung nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Der BFH schränkt nun mit zwei praxisrelevanten Urteilen den Anwendungsbereich der Ausnahmevorschrift des  § 23 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ein.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Um die gegenüber den Kindern ohnehin bestehenden Barunterhaltspflicht nachzukommen sowie Steuerfreibeträge der Kinder und das steuerliche Progressionsgefälle zu den Eltern auszunutzten, kann an vermieteten Immobilien ein Immobiliennießbrauch zugunsten der Kinder begründet werden. Diese Gestaltung ist nach dem BFH dann nicht rechtsmissbräuchlich, wenn die Nutzungsberechtigten im Außenverhältnis als Vermieter in Erscheinung treten.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Die meisten Grundbuchämter in Deutschland verlangen für die Eintragung von Grundpfandrechten auf der Grundlage einer in einem genehmigungsbedürftigen Kaufvertrag enthaltenen Belastungsvollmacht eine eigenständige gerichtliche Genehmigung. Nunmehr hat sich das OLG Düsseldorf gegen diese Meinung gestellt und entschieden, dass die Bestellung einer Grundschuld zur Kaufpreisfinanzierung dann nicht dem Erfordernis einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung unterfällt, wenn die Grundschuld vom Grundstückskäufer in Ausübung einer ihm im notariellen Grundstückskaufvertrag erteilten, konkret umgrenzten Belastungsvollmacht bestellt worden ist.

Mehr