klühs notar

Persönliche Haftung des im Rechtsverkehr auftretenden Vertreters einer UG (haftungsbeschränkt)

Wurde die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bei ihrer Einführung im Jahr 2008 noch belächelt und ihr mangels Eigenkapitalausstattung im Rechtsverkehr keine lange Halbwertszeit vorausgesagt, so stellt sich das Bild in der Zwischenzeit durchaus differenzierter da. Das erklärte Ziel des Gesetzgebers, der Verbreitung englischer Limited-Gesellschaften in Deutschland etwas entgegenzusetzen, wurde erreicht und gerade die Kombination mit der kostengünstigen Gründung mittels Musterprotokoll ist nicht nur für Holdinggesellschaften eine beliebte Gestaltung. Geblieben ist ein gewisses Misstrauen in das vorhandene Haftungskapital dieser Gesellschaftsform. Unter anderem deshalb schreibt § 5a Abs. 1 GmbHG vor, dass Gesellschaften, die das Mindeststammkapital von 25.000 € unterschreiten, in ihrer Firma abweichend von § 4 GmbHG die Bezeichnung „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ oder „UG (haftungsbeschränkt)“ führen müssen. 

Konsequenzen einer unkorrekten Firmierung im Rechtsverkehr

Vor diesem Hintergrund interessant sind die Konsequenzen eines Verstoßes gegen diese Firmierungsanforderung. Der BGH hatte hierzu kürzlich (Urteil vom 13.1.2022 – III ZR 210/20) folgenden Sachverhalt zu entscheiden:

Auf Grundlage einer Beratung durch den Beklagten im Jahr 2013 zeichnete der Kläger eine Beteiligung an einem Venture Capital-Fonds, die sich innerhalb weniger Jahre zum Totalverlust entwickelte. Der Beklagte war 2013 Prokurist der V UG (haftungsbeschränk) und seit dem Jahr 2015 deren alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer. Dem Kläger stellte sich der Beklagte als Inhaber der V UG (ohne den Zusatz „(haftungsbeschränkt)“) vor. Die auf Erstattung der geleisteten Zahlungen gerichtete Klage wegen fehlerhafter Anlageberatung des Beklagten, wurde in den Vorinstanzen mit dem Argument abgewiesen, der Anlageberatungsvertrag sei nicht mit dem Beklagten persönlich, sondern mit der V UG zustande gekommen und der Beklagte habe auch kein darüberhinausgehendes Vertrauen in Anspruch genommen.

Haftung des Handelnden nach Rechtsscheingrundsätzen

Der BGH hob das Urteil der Vorinstanz auf. Das OLG habe übersehen, dass eine unterlassene oder fehlerhafte Nutzung des Rechtsformzusatzes zu einer Eigenhaftung der handelnden Person führen könne. Er stützt sich dabei auf seine vorherige Rechtsprechung, wonach ein Vertreter einer GmbH – egal ob Geschäftsführer oder sonstiger Vertreter – wegen Verstoßes gegen § 4 GmbHG unter Rechtsscheingesichtspunkten wie ein Vertreter ohne Vertretungsmacht (§ 179 BGB) haftet, wenn er im Rechtsverkehr ohne Rechtsformzusatz das berechtigte Vertrauen des Geschäftsgegners auf die Haftung mindestens einer natürlichen Person hervorgerufen hat. Diese Judikatur überträgt er nun auf die UG (haftungsbeschränkt) und zwar sowohl für die Fälle, in denen lediglich der Haftungszusatz „(haftungsbeschränkt)“ weggelassen wird, als auch auf die Konstellationen, bei denen überhaupt kein Rechtsformzusatz verwendet wird. Der Beklagte könne zu seiner Entlastung beweisen, dass der Kläger die wahren Haftungsverhältnisse kannte oder kennen musste oder diese für ihn keine Rolle gespielt haben.

Fazit

Die Entscheidung verdeutlicht, dass der gesetzlich angeordnete Zwang zum Rechtsformzusatz keine bloße Formalie darstellt, sondern echte haftungsrechte Relevanz für die handelnden Personen entfalten kann. Geschäftsführern oder sonstigen Vertretern einer Unternehmergesellschaft ist daher dringend davon abzuraten, in der täglichen Korrespondenz oder bei Webemaßnahmen auf den Zusatz „(haftungsbeschränkt)“ zu verzichten oder die Firmierung auf andere Weise zu modifizieren.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

16 Dez, 2022

Weitere Themen

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Nachträgliche Änderungen an unterschriftsbeglaubigten Vollzugsdokumenten werfen die Frage auf, ob das Grundbuchamt berechtigt ist, eine erneute Unterschriftsbeglaubigung des Unterzeichners zu verlangen. Dies hängt nach der Rechtsprechung des OLG Karlsruhe davon ab, ob nach einer freien Beweiswürdigung des Grundbuchamtes festgestellt werden kann, dass die Ergänzung von der Person vorgenommen worden ist, die die Unterschrift geleistet hatte, oder jedenfalls von deren Willen gedeckt ist.

Mehr

Notare intern
Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Mit dem „Gesetz zur digitalen Präsenzbeurkundung“, welches am 28.06.2024 in erster Lesung im Bundestag beraten wurde, geht der Gesetzgeber einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung des Notarwesens. Zukünftig wird für Notarinnen und Notare die Möglichkeit bestehen, auch bei Präsenzterminen ein elektronisches Dokument zu erstellen, zu beurkunden und digital zu signieren, was bislang nur bei Online Beurkundung möglich war.

Mehr

Unternehmensrecht
Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

§ 17 Absatz 2 S. 4 UmwG regelt eine 8-Monats-Frist, wonach das Registergericht eine Verschmelzung nur eintragen darf, wenn die der Anmeldung zum Register des übertragenden Rechtsträgers beizufügende Schlussbilanz auf einen höchstens acht Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt ist. Wird die Schlussbilanz nach dem 8-Monats-Zeitraum nachgereicht, ist das nach Auffassung des OLG Düsseldorf jedenfalls dann nicht hinreichend, wenn die betreffende Bilanz erst nach Ablauf des Zeitraums erstellt und unterschrieben worden ist.

Mehr

Immobilienrecht
Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Ein berechtigtes Interesse zur Einsichtnahme in das Grundbuch kann sich aus unterschiedlichen Umständen ergeben, sodass jeder Einzelfall sehr sorgfältig zu prüfen ist. Nicht ausreichend sind jedenfalls wirtschaftliche Interessen an einem Grundstück, wenn noch kein Kontakt zu dem Eigentümer besteht und die Grundbucheinsicht nur der Ausforschung der Eigentumsverhältnisse dient.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Volljährigenadoption ist, dass die Annahme sittlich gerechtfertigt ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist (§ 1767 Abs. 1 BGB). Das Familiengericht kann am Bestehen eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen den Annehmenden und dem volljährigen Anzunehmenden zweifeln, wenn der Anzunehmende eine intakte Beziehung zu seinen eigenen leiblichen Eltern bzw. zu seiner eigenen Familie unterhält.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Bei untypischen Testamentsformen sind grundsätzlich an den Nachweis des Testierwillens strengere Anforderungen zu stellen. Das OLG Oldenburg hat ein Testament, das auf einem Notizzettel einer Brauerei, auf dem in der Regel gastronomische Bestellungen notiert werden, errichtet worden war, gleichwohl für wirksam erachtet.

Mehr

Steuerrecht
BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

Ausgenommen von einer Besteuerung nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Der BFH schränkt nun mit zwei praxisrelevanten Urteilen den Anwendungsbereich der Ausnahmevorschrift des  § 23 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ein.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Um die gegenüber den Kindern ohnehin bestehenden Barunterhaltspflicht nachzukommen sowie Steuerfreibeträge der Kinder und das steuerliche Progressionsgefälle zu den Eltern auszunutzten, kann an vermieteten Immobilien ein Immobiliennießbrauch zugunsten der Kinder begründet werden. Diese Gestaltung ist nach dem BFH dann nicht rechtsmissbräuchlich, wenn die Nutzungsberechtigten im Außenverhältnis als Vermieter in Erscheinung treten.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Die meisten Grundbuchämter in Deutschland verlangen für die Eintragung von Grundpfandrechten auf der Grundlage einer in einem genehmigungsbedürftigen Kaufvertrag enthaltenen Belastungsvollmacht eine eigenständige gerichtliche Genehmigung. Nunmehr hat sich das OLG Düsseldorf gegen diese Meinung gestellt und entschieden, dass die Bestellung einer Grundschuld zur Kaufpreisfinanzierung dann nicht dem Erfordernis einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung unterfällt, wenn die Grundschuld vom Grundstückskäufer in Ausübung einer ihm im notariellen Grundstückskaufvertrag erteilten, konkret umgrenzten Belastungsvollmacht bestellt worden ist.

Mehr