klühs notar

Neufassung der Verwaltungsvorschrift für die Erteilung von Abgeschlossenheitsbescheinigungen (AVA)

Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WeMoG), das am 01.12.2020 Inkrafttreten ist, hat das Recht des Wohnungseigentums in vielen Bereichen grundlegend reformiert. Für die grundbuchliche Teilung eines Grundstücks in Wohnungseigentum ist jedoch weiterhin eine sog. Abgeschlossenheitsbescheinigung der Baubehörde erforderlich, in der diese bestätigt, dass die einzelnen Wohnungen baulich vollkommen von fremden Wohnungen und Räumen getrennt sind.

Änderung der Verfahrensvorschriften in der Zusammenfassung

Einige Änderungen des WeMoG machten nun auch eine Änderung der Verfahrensvorschriften notwendig, die für die Erteilung von Abgeschlossenheitsbescheinigungen gelten. Die Neuerungen gelten ab dem 06.07.2021. Die wesentlichen Änderungen der Verwaltungspraxis lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Als allgemeine Vorgabe für die einzureichenden Aufteilungspläne regelt die AVA, dass die Planseiten maximal das Format DIN A3 aufweisen dürfen. Dafür ist die bisher geltende Fixierung auf einen Maßstab 1:100 aufgegeben worden. Gleichwohl wird dies bei großflächigen Anlagen dazu führen, dass der Maßstab bis zur Unleserlichkeit verkleinert werden muss, um ein Geschoss in DIN A3 darstellen zu können. Hier wird die Praxis wohl auf eine Darstellung auf mehrere Planseiten ausweichen können.
  • Vor dem Hintergrund, dass durch das WeMoG nunmehr auch Außenstellplätze und sonstige Freiflächen zum Sondereigentum erklärt werden können, solange diese durch Maßangaben im Aufteilungsplan bestimmt sind (§ 3 Abs. 3 2. Alt. WEG), fordert § 6 AVA, dass die Größe und Lage dieser Sondereigentumsflächen durch bezifferte Maßangaben eindeutig bestimmt ist; nicht ausreichend ist dagegen eine Bestimmbarkeit durch Berechnung anhand eines angegebenen Maßstabs. Nicht erforderlich ist dagegen die Angabe von Flächeninhalten.
  • Da nach dem WeMoG auch Mehrfachparker sondereigentumsfähig regelt § 7 Abs. 2 Satz AVA insofern, dass die Parkebenen durch die Einreichung von zwei Grundrissplänen (obere und untere Stellplätze) dargestellt werden sollen.
  • Die Erteilung der Abgeschlossenheitsbescheinigung ist durch die AVA ausdrücklich von bauordungsrechtlichen Vorgaben entkoppelt worden. Sie kann daher grundsätzlich auch für Gebäude erteilt werden, die nicht bauordnungsrechtlich noch nicht genehmigt wurden bzw. die derzeit bauordnungsrechtlich nicht genehmigungsfähig wären.
  • Ist für den Grundbuchbezirk, in dem das Grundstück belegen ist, bereits auf die elektronische Grundbuchführung umgestellt, kann auch die Abgeschlossenheitsbescheinigung elektronisch beantragt und erteilt werden. Somit wird vermieden, dass Papierexemplare aufwendig eingescannt werden müssen.

Fazit

Um zukünftig den ohnehin bereits sehr zeitaufwändigen Prozess der Erteilung von Abgeschlossenheitsbescheinigungen nicht weiter zu verzögern, müssen die Neuerungen der Verfahrensvorschrift ab sofort zwingend beachtet werden.

Sollten Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen haben oder wünschen Sie eine Überprüfung Ihrer vorläufigen Aufteilungspläne? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

17 Sep., 2021

Weitere Themen

ImmobilienrechtNachfolgeplanung und Vorsorge
Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 2

Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 2

In der Praxis der Testamentsgestaltung wird die Schlusserbeneinsetzung durch die Erblasser-Ehegatten häufig damit auflösend bedingt, dass die vorgesehenen pflichtteilsberechtigten Schlusserben nach dem Tod des erstversterbenden Ehegatten den Pflichtteil fordern. Das führt zu Nachweisproblemen im Grundbuchverfahren, wenn im Erbfall dann das Grundbuch berichtigt werden soll.

Mehr

Unternehmensrecht
Zulässige Hinauskündigungsklausel in Form einer Vesting-Regelung bei einem Start-up

Zulässige Hinauskündigungsklausel in Form einer Vesting-Regelung bei einem Start-up

Die Zulässigkeit von Vesting-Regelungen gerät immer mehr in den Fokus der Rechtspraxis. Hierzu liegt nunmehr eine erste Gerichtsentscheidung des Kammergerichts vor. Danach haben Investoren ein legitimes praktisches Bedürfnis nach einer (zeitlich limitierten) Vesting-Regelung, da sie darauf angewiesen seien, dass sich die Gründer weiterhin mit ihrem Know-How voll einbringen.

Mehr

ImmobilienrechtNachfolgeplanung und Vorsorge
Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 1

Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 1

Aus § 35 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 GBO ergibt sich, dass falls das Grundbuchamt die Erbfolge durch vorgelegte notarielle letzwillige Verfügung nicht für nachgewiesen erachtet, es die Vorlegung eines Erbscheins oder eines Europäischen Nachlasszeugnisses verlangen kann. Das Kammergericht hat nun für die Fallgruppe der im Testament nicht namentlich benannten Kinder entschieden, dass auch eine eidesstattliche Erklärung der Erben nicht immer ausreichend ist.

Mehr

Immobilienrecht
Schadensersatzpflicht wegen Nichtgenehmigung eines Grundstückskaufvertrags durch die Erben

Schadensersatzpflicht wegen Nichtgenehmigung eines Grundstückskaufvertrags durch die Erben

Wird der Verkäufer in einer Beurkundungsverhandlung über einen Grundstückskaufvertrag vollmachtlos vertreten, hängt die Wirksamkeit des Vertrags von seiner nachträglichen Genehmigung ab. Im Fall des Ablebens des Verkäufers vor Genehmigungserklärung kommt es auf das Verhalten des oder der Erben an. Verweigern diese die nachträgliche Genehmigung, stellt sich für den Käufer die Frage nach einer Schadenersatzpflicht wegen eines grundlosen Abbruchs von Vertragsverhandlungen (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 Abs. 2 BGB).

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Nachträgliche Änderungen an unterschriftsbeglaubigten Vollzugsdokumenten werfen die Frage auf, ob das Grundbuchamt berechtigt ist, eine erneute Unterschriftsbeglaubigung des Unterzeichners zu verlangen. Dies hängt nach der Rechtsprechung des OLG Karlsruhe davon ab, ob nach einer freien Beweiswürdigung des Grundbuchamtes festgestellt werden kann, dass die Ergänzung von der Person vorgenommen worden ist, die die Unterschrift geleistet hatte, oder jedenfalls von deren Willen gedeckt ist.

Mehr

Notare intern
Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Mit dem „Gesetz zur digitalen Präsenzbeurkundung“, welches am 28.06.2024 in erster Lesung im Bundestag beraten wurde, geht der Gesetzgeber einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung des Notarwesens. Zukünftig wird für Notarinnen und Notare die Möglichkeit bestehen, auch bei Präsenzterminen ein elektronisches Dokument zu erstellen, zu beurkunden und digital zu signieren, was bislang nur bei Online Beurkundung möglich war.

Mehr

Unternehmensrecht
Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

§ 17 Absatz 2 S. 4 UmwG regelt eine 8-Monats-Frist, wonach das Registergericht eine Verschmelzung nur eintragen darf, wenn die der Anmeldung zum Register des übertragenden Rechtsträgers beizufügende Schlussbilanz auf einen höchstens acht Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt ist. Wird die Schlussbilanz nach dem 8-Monats-Zeitraum nachgereicht, ist das nach Auffassung des OLG Düsseldorf jedenfalls dann nicht hinreichend, wenn die betreffende Bilanz erst nach Ablauf des Zeitraums erstellt und unterschrieben worden ist.

Mehr

Immobilienrecht
Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Ein berechtigtes Interesse zur Einsichtnahme in das Grundbuch kann sich aus unterschiedlichen Umständen ergeben, sodass jeder Einzelfall sehr sorgfältig zu prüfen ist. Nicht ausreichend sind jedenfalls wirtschaftliche Interessen an einem Grundstück, wenn noch kein Kontakt zu dem Eigentümer besteht und die Grundbucheinsicht nur der Ausforschung der Eigentumsverhältnisse dient.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Volljährigenadoption ist, dass die Annahme sittlich gerechtfertigt ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist (§ 1767 Abs. 1 BGB). Das Familiengericht kann am Bestehen eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen den Annehmenden und dem volljährigen Anzunehmenden zweifeln, wenn der Anzunehmende eine intakte Beziehung zu seinen eigenen leiblichen Eltern bzw. zu seiner eigenen Familie unterhält.

Mehr