klühs notar

Mangelkenntnis des Käufers bei Vertragsabschluss durch vollmachtlosen Vertreter

Können zu einer Beurkundung eines Grundstückskaufvertrags Käufer und/oder Verkäufer nicht persönlich erscheinen und existiert auch keine notarielle Erwerbs- und/oder Veräußerungsvollmacht, wir die nicht anwesende Vertragspartei nicht selten durch einen sog. Vertreter ohne Vertretungsmacht vertreten. Dieser handelt vorbehaltlich einer nachträglichen Genehmigungserklärung der vertretenen Partei in zumindest notariell beglaubigter Form. Der Vertrag wird sodann erst dann wirksam, wenn die entsprechende Genehmigungserklärung bei dem im Vertrag empfangsbevollmächtigten Notar eingeht, dann allerdings mit Rückwirkung auf den Zeitpunkt der Unterzeichnung durch den Vertreter (vgl. § 184 Abs. 1 BGB).

Zeitpunkt der Mangelkenntnis des Käufers mitunter entscheidend

Wird der Käufer in der Beurkundungsverhandlung vollmachtlos vertreten liegt zwischen der Vertretung und dem Eingang der Genehmigung beim Notar einige Zeit, so kann die Frage aufkommen, auf welchen Zeitpunkt für mögliche Kenntnis des Käufers von einen Mangel abzustellen ist. Bekanntlich sind die Rechte des Käufers wegen eines Mangels dann ausgeschlossen, wenn er bei Vertragsschluss den Mangel kennt. Eine aktuelle Entscheidung des BGH (Urteil vom 6.5.2022 – V ZR 282/20) illustriert die Problematik.

Sachverhalt

Ein Makler verlangte von einer Bauträgerin die Zahlung einer Maklerprovision. Laut Maklerexposé konnten im bislang als Bürogebäude genutzten Objekt problemlos eine vermietbare Fläche von circa 1.704 qm für Studenten entstehen. Zudem gebe es ein 153 qm großes Hinterhofgebäude. Im April 2019 wurde der Kaufvertrag mit umfassenden Sachmangelgewährleistungsausschluss notariell beurkundet, wobei sowohl die Eigentümerin als auch die Käuferin vollmachtlos vertreten waren. Nachdem die Verkäuferin den Vertrag genehmigt hatte, ließ auch der Geschäftsführer der Käuferin seine Genehmigung am 15.04.2019 notariell beglaubigen. Noch bevor er die Genehmigung am 29.05.2019 an den Notar versandte, erfuhr die Käuferin, dass die im Maklerexposé gemachten Flächenangaben fehlerhaft waren. In dem Übersendungsschreiben an den Notar erklärte die Käuferin, die Genehmigung erfolge „ohne jedes Präjudiz und unbeschadet etwaiger Ansprüche gegenüber Verkäufer und/oder Makler unter anderem wegen unzutreffender Angaben zum Kaufgegenstand“.  Der klagende Makler fordert die Zahlung der Provision. Die Beklagte lehnte dies wegen Vorliegens eines dauerhaften Leistungsverweigerungsrechts ab und forderte ihrerseits widerklagend von Makler und Verkäuferin unter anderem Schadensersatz in Höhe von 342.000 EUR.

BGH: Zeitpunkt des Inverkehrbringens der Genehmigung maßgeblich

Die Vorinstanzen und schließlich der BGH haben der Klage des Maklers stattgegeben und die Widerklage der Käuferin zurückgewiesen. Für ihre Kenntnis vom Mangel sei allein der Zeitpunkt der abgegebenen Genehmigungserklärung erheblich. Solange sie diese noch nicht in den Verkehr gebracht habe, sei der Vertrag noch schwebend unwirksam und sie müsse neu gewonnene Kenntnisse über Mängel gegen sich gelten lassen. Die Käuferin habe durch die Übersendung der Genehmigungserklärung den Kaufvertrag in Kenntnis des Mangels zustande kommen lassen, obwohl sie das hätte verhindern können. Wenn sie sehenden Auges einen mangelhaften Gegenstand kaufe, um anschließend Ansprüche aus Sachmängelhaftung geltend zu machen, verhalte sie sich dadurch widersprüchlich.

Fazit

Obwohl die nachträgliche Genehmigung auf den Zeitpunkt der Vornahme des Rechtsgeschäfts zurückwirkt, gilt dies nicht für den Zeitpunkt der Kenntnis des Käufers von etwaigen Mängeln. Eine Reduzierung des Kaufpreises dergestalt, dass der Kaufvertrag über die mangelhafte Sache zwar zur Wirksamkeit verholfen wird, nur um sich dann gegenüber dem Makler schadlos zu halten, hat der BGH eine eindeutige Absage erteilt. Käufern ist einer derartigen Situation somit zu raten, unter Berufung auf die neu gewonnene Mangelkenntnis in erneute Kaufpreisverhandlung direkt mit dem Verkäufer einzutreten.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

2 Dez, 2022

Weitere Themen

ImmobilienrechtNachfolgeplanung und Vorsorge
Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 1

Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 1

Aus § 35 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 GBO ergibt sich, dass falls das Grundbuchamt die Erbfolge durch vorgelegte notarielle letzwillige Verfügung nicht für nachgewiesen erachtet, es die Vorlegung eines Erbscheins oder eines Europäischen Nachlasszeugnisses verlangen kann. Das Kammergericht hat nun für die Fallgruppe der im Testament nicht namentlich benannten Kinder entschieden, dass auch eine eidesstattliche Erklärung der Erben nicht immer ausreichend ist.

Mehr

Immobilienrecht
Schadensersatzpflicht wegen Nichtgenehmigung eines Grundstückskaufvertrags durch die Erben

Schadensersatzpflicht wegen Nichtgenehmigung eines Grundstückskaufvertrags durch die Erben

Wird der Verkäufer in einer Beurkundungsverhandlung über einen Grundstückskaufvertrag vollmachtlos vertreten, hängt die Wirksamkeit des Vertrags von seiner nachträglichen Genehmigung ab. Im Fall des Ablebens des Verkäufers vor Genehmigungserklärung kommt es auf das Verhalten des oder der Erben an. Verweigern diese die nachträgliche Genehmigung, stellt sich für den Käufer die Frage nach einer Schadenersatzpflicht wegen eines grundlosen Abbruchs von Vertragsverhandlungen (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 Abs. 2 BGB).

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Nachträgliche Änderungen an unterschriftsbeglaubigten Vollzugsdokumenten werfen die Frage auf, ob das Grundbuchamt berechtigt ist, eine erneute Unterschriftsbeglaubigung des Unterzeichners zu verlangen. Dies hängt nach der Rechtsprechung des OLG Karlsruhe davon ab, ob nach einer freien Beweiswürdigung des Grundbuchamtes festgestellt werden kann, dass die Ergänzung von der Person vorgenommen worden ist, die die Unterschrift geleistet hatte, oder jedenfalls von deren Willen gedeckt ist.

Mehr

Notare intern
Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Mit dem „Gesetz zur digitalen Präsenzbeurkundung“, welches am 28.06.2024 in erster Lesung im Bundestag beraten wurde, geht der Gesetzgeber einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung des Notarwesens. Zukünftig wird für Notarinnen und Notare die Möglichkeit bestehen, auch bei Präsenzterminen ein elektronisches Dokument zu erstellen, zu beurkunden und digital zu signieren, was bislang nur bei Online Beurkundung möglich war.

Mehr

Unternehmensrecht
Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

§ 17 Absatz 2 S. 4 UmwG regelt eine 8-Monats-Frist, wonach das Registergericht eine Verschmelzung nur eintragen darf, wenn die der Anmeldung zum Register des übertragenden Rechtsträgers beizufügende Schlussbilanz auf einen höchstens acht Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt ist. Wird die Schlussbilanz nach dem 8-Monats-Zeitraum nachgereicht, ist das nach Auffassung des OLG Düsseldorf jedenfalls dann nicht hinreichend, wenn die betreffende Bilanz erst nach Ablauf des Zeitraums erstellt und unterschrieben worden ist.

Mehr

Immobilienrecht
Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Ein berechtigtes Interesse zur Einsichtnahme in das Grundbuch kann sich aus unterschiedlichen Umständen ergeben, sodass jeder Einzelfall sehr sorgfältig zu prüfen ist. Nicht ausreichend sind jedenfalls wirtschaftliche Interessen an einem Grundstück, wenn noch kein Kontakt zu dem Eigentümer besteht und die Grundbucheinsicht nur der Ausforschung der Eigentumsverhältnisse dient.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Volljährigenadoption ist, dass die Annahme sittlich gerechtfertigt ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist (§ 1767 Abs. 1 BGB). Das Familiengericht kann am Bestehen eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen den Annehmenden und dem volljährigen Anzunehmenden zweifeln, wenn der Anzunehmende eine intakte Beziehung zu seinen eigenen leiblichen Eltern bzw. zu seiner eigenen Familie unterhält.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Bei untypischen Testamentsformen sind grundsätzlich an den Nachweis des Testierwillens strengere Anforderungen zu stellen. Das OLG Oldenburg hat ein Testament, das auf einem Notizzettel einer Brauerei, auf dem in der Regel gastronomische Bestellungen notiert werden, errichtet worden war, gleichwohl für wirksam erachtet.

Mehr

Steuerrecht
BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

Ausgenommen von einer Besteuerung nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Der BFH schränkt nun mit zwei praxisrelevanten Urteilen den Anwendungsbereich der Ausnahmevorschrift des  § 23 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ein.

Mehr