klühs notar

Kein Ausschluss der Grunderwerbsteuererstattung wegen nicht fristgerechter Anzeige durch den Notar

Scheitert ein Grundstückskaufvertrag nach Beurkundung, so ist der Käufer unabhängig vom Grund in jedem Fall daran interessiert, eine Nichtfestsetzung oder die Erstattung der bereits entrichteten Grunderwerbsteuer zu erreichen. Die Voraussetzungen hierfür regelt § 16 GrEStG. Insbesondere besteht innerhalb von zwei Jahren seit Entstehung der Steuer die Möglichkeit, dieses Ziel durch Rückgängigmachung mittels Vereinbarung (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG) oder durch Rückerwerb (§ 16 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG) zu erreichen. Jede Nichtfestsetzung oder Erstattung der Grunderwerbsteuer gemäß § 16 GrEStG setzt allerdings voraus, dass der Erwerbsvorgang, der rückgängig gemacht werden soll, nach den §§ 18, 19 GrEStG fristgerecht und in allen Teilen vollständig angezeigt worden ist (§ 16 Abs. 5 GrEStG).

Anzeigepflicht des Notars steht neben derjenigen der Beteiligten

Das Gesetz sieht nach Abschluss eines Grundstückskaufvertrags oder eines sonstigen Grunderwerbsteuer auslösenden Vorgang Anzeigepflichten einerseits für den Notar nach § 18 GrEStG und andererseits für den Steuerschuldner nach § 19 GrEStG vor. Beide Pflichten bestehen dabei grundsätzlich selbständig nebeneinander. Die Anzeigepflichten gemäß §§ 18, 19 GrEStG sind beide jeweils innerhalb von zwei Wochen zu erfüllen, knüpfen jedoch für die verschiedenen Anzeigepflichtigen an verschiedene Ereignisse an und können deshalb zu unterschiedlichen Zeitpunkten beginnen.

Für Fristberechnung unterschiedliche Zeitpunkte maßgeblich

Ein Notar hat über einen Rechtsvorgang, den er beurkundet hat, nach § 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 3 Satz 1 GrEStG innerhalb von zwei Wochen nach der Beurkundung Anzeige zu erstatten, auch wenn die Wirksamkeit des Rechtsvorgangs von einer Genehmigung abhängig ist. Ein Gesellschafter hat ein Rechtsgeschäft nach § 19 Abs. 3 i.V.m. § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 und § 13 Nr. 5 GrEStG innerhalb von zwei Wochen, nachdem er von dem anzeigepflichtigen Vorgang Kenntnis erhalten hat, anzuzeigen. Voraussetzung dafür ist im Unterschied zum Notar, dass das Rechtsgeschäft wirksam ist. Anderenfalls ist der Erwerbsvorgang noch nicht verwirklicht.

Verfristete Notaranzeige kann zur fristgerechten Beteiligtenanzeige werden

Der BFH hatte nun in einer aktuellen Entscheidung (Urt. v. 21.06.2023, Az. II R 2/21) über die Ordnungsgemäßheit einer Anzeige an das Finanzamt im Kontext des § 16 Abs. 5 GrEStG zu entscheiden. Der die Grunderwerbsteuer auslösende Geschäftsanteilskaufvertrag wurde erst 8 Tage nach Beurkundung durch Zugang der Genehmigung beim Notar wirksam. Die erst danach erfolgte Anzeige des Notars ging dem Finanzamt nicht mehr innerhalb des 14-Tageszeitraum nach Beurkundung, jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Wirksamkeit des Vertrags zu. Später wurden die Anteile zurückveräußert und eine Erstattung der geleisteten Grunderwerbsteuer verlangt. Der BFH hatte nun darüber zu entscheiden, inwiefern die verspätete Notaranzeige eine fristgerechte Anzeige des Beteiligten darstellte. Der Senat ist insoweit großzügig und setzt lediglich voraus, dass der Erwerbsvorgang innerhalb der für den Notar oder der für den Beteiligten geltenden Anzeigefrist vollständig angezeigt war und zwar unabhängig davon, von wem und für wen die Anzeige erfolgt sei. Dafür spreche der Normzweck, dem Finanzamt die zeitnahe Prüfung des Vorgangs zu ermöglichen, der durch eine vollständige Anzeige innerhalb der Anzeigefristen unabhängig davon gewährleistet werde, wer die Anzeige konkret erstattet. Dementsprechend war die Grunderwerbsteuer zurückzuerstatten.

Fazit

Der Fall zeigt, welche Wichtigkeit der korrekten Grunderwerbsteueranzeige des Notars zukommen kann. Die sehr eng bemessene 14-Tagesfrist nach Beurkundung ist für den Notar dabei nicht die einzige Hürde bei der ordnungsgemäßen Anzeige gemäß § 18 GrEStG. Vielmehr ist der Vorgang in allen Teilen vollständig anzuzeigen, was unter anderem auch voraussetzt, dass mit der Anzeige sämtliche Steueridentifikationsnummern bzw. Wirtschaftsidentifikationsnummern der Beteiligten anzugeben sind. Aus diesem Grund sollten die Beteiligten im eigenen Interesse angehalten werden, diese rechtzeitig vor Beurkundung mitzuteilen. Schließlich ist zu beachten, dass bei Übertragung von Geschäftsanteilen grundstückshaltender Gesellschaften die Anzeige nicht gemäß § 17 Abs. 1 S. 1 GrEStG an das Lagefinanzamt, sondern gemäß §§ 18 Abs. 5, 17 Abs. 3 Nr. 1 und 2 bzw. 17 Abs. 1 GrEStG stets an das Finanzamt zu richten ist, in dessen Bezirk sich die Geschäftsleitung befindet, sofern der Sitz der Geschäftsleitung im Inland ist.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

1 Dez., 2023

Weitere Themen

Immobilienrecht
Pflicht zur Beschaffung der Lastenfreistellungsunterlagen als Erfolgspflicht des Verkäufers

Pflicht zur Beschaffung der Lastenfreistellungsunterlagen als Erfolgspflicht des Verkäufers

Nach einer aktuellen Entscheidung des BGH handelt es sich bei der im Grundstückskaufvertrag übernommenen Verpflichtung des Grundstücksverkäufers, für die Sicherheit der Löschung der nicht übernommenen Lasten zu sorgen, um eine Erfolgspflicht. Das bloße Bemühen um die Pflichterfüllung genüge zur Pflichterfüllung nicht. Als eine angemessene Frist zur Pflichterfüllung definiert der BGH einen Zeitraum zwischen vier Wochen und zwei Monaten.

Mehr

Unternehmensrecht
Registergerichtliche Kontrolle bei wirtschaftlicher Neugründung

Registergerichtliche Kontrolle bei wirtschaftlicher Neugründung

Werden im Zuge der Übertragung sämtlicher Anteile an einer GmbH auch Änderungen des Gesellschaftsvertrags wie z.B. Firma, Sitz und Unternehmensgegenstand vorgenommen, wie dies etwa bei der Verwendung eines „GmbH-Mantels“ oder einer Vorratsgesellschaft der Fall ist, dann liegt nach höchstrichterlicher Rechtsprechung eine sog. wirtschaftliche Neugründung vor. Auf diese sind die der Gewährleistung der Kapitalausstattung dienenden Gründungsvorschriften entsprechend anzuwenden, d.h. der Geschäftsführer hat den Umstand gegenüber dem Registergericht offenzulegen und die in §§ 8 Abs. 2, 7 Abs. 2und 3 GmbHG vorgesehene Versicherung abzugeben.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Eingangsbereich
Mehrkosten für Beurkundungen in ungünstiger Reihenfolge

Mehrkosten für Beurkundungen in ungünstiger Reihenfolge

Notare sind über § 17 BeurkG gesetzlich zunächst dazu verpflichtet, die für die Beteiligten sicherste Vertragsgestaltung zu wählen. Stehen bei gleicher Sicherheit mehrere Gestaltungsvarianten offen, müssen sie den Weg beschreiten, der bei ihnen und anderen Stellen die geringsten Kosten auslöst. Wenn Mehrkosten nur deshalb entstehen, weil der Notar mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Beurkundungen in einer für die Beteiligten ungünstigen Reihenfolge vornimmt, ohne dass es sachlich gerechtfertigt wäre, sind die Kosten soweit nicht zu erheben, als sie den Betrag übersteigen, der bei korrekter Verfahrensweise zu bezahlen wäre.

Mehr

Immobilienrecht
Löschung eines Wohnungsrechts mittels Vorlage einer Meldebescheinigung

Löschung eines Wohnungsrechts mittels Vorlage einer Meldebescheinigung

Für die Löschung eines Wohnungsrechts im Grundbuch ist der volle Nachweis des dauerhaften Wegzugs erforderlich, der durch eine Meldebescheinigung allein nicht erbracht werden kann. Möglich ist es jedoch zum Beispiel, die Vorlage einer Meldebescheinigung selbst zu dem die auflösende Bedingung auslösenden Ereignis zu erklären.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Keine Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Keine Grunderwerbsteuerbefreiung bei der Aufhebung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Nach BFH ist die Aufhebung der GdWE und die Begründung von Miteigentum als steuerbarer Tausch gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 5 GrEStG zu behandeln. Anders als bei der Begründung von Wohnungs- und Teileigentum durch mehrere Miteigentümer komme für den umgekehrten Vorgang eine analoge Anwendung des § 7 Abs. 1 GrEStG nicht in Betracht.

Mehr

Unternehmensrecht
Brücker und Klühs Notare
Keine Eintragung einer GmbH & Co. KG vor ihrer Komplementärin

Keine Eintragung einer GmbH & Co. KG vor ihrer Komplementärin

Das OLG Brandenburg hat in einem aktuellen Beschluss festgestellt, dass eine KG nicht ins Handelsregister eingetragen werden kann, wenn ihre Komplementärin eine eintragungspflichtige Gesellschaft ist, die selbst noch nicht eingetragen wurde. Die Entscheidung verschärft bis zu einer etwaigen anderslautenden Entscheidung des BGH die Voraussetzungen für die Eintragung einer Kommanditgesellschaft deutlich.

Mehr

Immobilienrecht
Ausschluss der Vermietung an Asylbewerber in einer Gemeinschaftsordnung

Ausschluss der Vermietung an Asylbewerber in einer Gemeinschaftsordnung

Durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer im Rahmen einer Gemeinschaftsordnung kann das Recht auf Vermietung des Sondereigentums beschränkt oder für bestimmte Fälle ganz ausgeschlossen werden. Das Kammergericht hat sich nun der Frage gewidmet, inwieweit derartige Vereinbarungen der Wohnungseigentümer dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) entsprechen müssen.

Mehr

Immobilienrecht
Zulässigkeit der Einreichung eines Aufteilungsplans in Papierform in einem Format größer als DIN A3

Zulässigkeit der Einreichung eines Aufteilungsplans in Papierform in einem Format größer als DIN A3

Seit der Neufassung der AVA zum  06.07.2021 regelt § 3 Abs. 3 S. 1 AVA, dass die Planseiten der einzureichenden Aufteilungspläne maximal das Format DIN A3 aufweisen dürfen. Werden abweichend hiervon größere Planunterlagen eingereicht und wird daraufhin die Abgeschlossenheit bescheinigt, stellt sich die Folgefrage, inwieweit das Grundbuchamt diese nicht gesetzteskonformen Unterlagen zur Grundlage der Eintragung machen darf.

Mehr

ImmobilienrechtNachfolgeplanung und Vorsorge
Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 2

Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 2

In der Praxis der Testamentsgestaltung wird die Schlusserbeneinsetzung durch die Erblasser-Ehegatten häufig damit auflösend bedingt, dass die vorgesehenen pflichtteilsberechtigten Schlusserben nach dem Tod des erstversterbenden Ehegatten den Pflichtteil fordern. Das führt zu Nachweisproblemen im Grundbuchverfahren, wenn im Erbfall dann das Grundbuch berichtigt werden soll.

Mehr