klühs notar

Begründung von Eigenbedarf durch Übertragung von Immobilienanteilen ist rechtsmissbräuchlich

Der Wohnungsmangel in deutschen Großstädten führt zu immer ausgefalleneren rechtlichen Konstruktionen, um Mieter aus ihren Wohnungen kündigen zu können. Mit einem Sachverhalt aus dieser Kategorie hatte sich nun kürzlich auch der BGH Beschluss vom 30.03.2021, Az. VIII ZR 221/19) zu befassen.

Sachverhalt

Eine vermögensverwaltende Familienaktiengesellschaft war Eigentümerin einer in München gelegenen Eigentumswohnung. Als juristische Person hat die AG, ebenso wenig wie ihr Vorstand ein Recht zur Kündigung wegen Eigenbedarfs (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB). Auf entsprechende anwaltliche Beratung hin übertrug daher die AG ohne Gegenleistung einen 5 % Anteil an der Wohnung auf die gerade volljährige Tochter des Vorstands. Nach Eintragung im Grundbuch kündigten die Miteigentümer wegen angeblichen Eigenbedarfs der Tochter, die in München ein Studium aufnehmen wolle.

Grundsätzlich bei Vermietermehrheit Eigenbedarf möglich

Das LG München und anschließend auch der BGH geben den Mietern, die sich gegen die Kündigung und Räumungsklage zur Wehr gesetzt haben, recht. Grundsätzlich sei zwar davon auszugehen, dass einer Vermietermehrheit von mehreren Eigentümern oder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ein Kündigungsrecht nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB bereits dann zusteht, wenn sich nur ein Miteigentümer bzw. Gesellschaft als natürliche Person auf Eigenbedarf berufen kann. Die Höhe der jeweiligen Beteiligung ist dabei prinzipiell nicht ausschlaggebend. Auch ist es in der Regel unschädlich, wenn der den Eigenbedarf geltend machende Miteigentümer/Gesellschafter erst nachträglich in die Gemeinschaft bzw. Gesellschaft eintritt.

Hier verstößt Eigenbedarfskündigung gegen Treu und Glauben

Im zu entscheidenden Fall stellen die Richter bei Würdigung der Gesamtumstände jedoch darauf ab, dass die Vermieter in rechtsmissbräuchlicher Weise mit der Übertragung eines Kleinstanteils lediglich das Ziel verfolgten, eine Eigenbedarfskündigung zu ermöglichen. Damit würde der Kündigungsschutz, den Mieter bei einer vermietenden Kapitalgesellschaft genießen, bewusst umgangen. Bei gerichtlicher Billigung des durch die Kläger geschaffen Rechtskonstrukts sei durch die Verallgemeinerung dieses Vorgehens die Aushöhlung des Mieterschutzes vor Eigenbedarfskündigungen zu befürchten.

Übertragung aus anderen Gründen fragwürdig

Richtigerweise ist das Vorgehen der Vermieter nicht nur als Verstoß gegen Treu und Glauben zu werten, sondern verstößt wohlmöglich sogar auch gegen aktienrechtliche und strafrechtliche Vorschriften. So hätte der Tochter des Vorstands, die selbst Aktionärin war, kein Gesellschaftsvermögen ohne Gegenleistung überlassen werden dürfen (§§ 57, 62 AktG). Im Raum steht aus demselben Grund auch der Tatbestand der Untreue (§ 266 StGB) durch das Verhalten des Vorstands und des beratenden Anwalts.

Fazit

Nicht jede von findigen Juristen ausgedachte Konstruktion führt zu dem gewünschten Ergebnis. Dient die Transaktion ersichtlich allein der Umgehung wesentlicher gesetzlicher Schutzvorschriften, sollten Rechtsanwälte und Notare hiervon abraten und ggf. ihre Mitwirkung verweigern.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

6 Dez, 2021

Weitere Themen

ImmobilienrechtNachfolgeplanung und Vorsorge
Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 1

Probleme beim Erbnachweis mittels notariellem Testament im Grundbuchverfahren Teil 1

Aus § 35 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 GBO ergibt sich, dass falls das Grundbuchamt die Erbfolge durch vorgelegte notarielle letzwillige Verfügung nicht für nachgewiesen erachtet, es die Vorlegung eines Erbscheins oder eines Europäischen Nachlasszeugnisses verlangen kann. Das Kammergericht hat nun für die Fallgruppe der im Testament nicht namentlich benannten Kinder entschieden, dass auch eine eidesstattliche Erklärung der Erben nicht immer ausreichend ist.

Mehr

Immobilienrecht
Schadensersatzpflicht wegen Nichtgenehmigung eines Grundstückskaufvertrags durch die Erben

Schadensersatzpflicht wegen Nichtgenehmigung eines Grundstückskaufvertrags durch die Erben

Wird der Verkäufer in einer Beurkundungsverhandlung über einen Grundstückskaufvertrag vollmachtlos vertreten, hängt die Wirksamkeit des Vertrags von seiner nachträglichen Genehmigung ab. Im Fall des Ablebens des Verkäufers vor Genehmigungserklärung kommt es auf das Verhalten des oder der Erben an. Verweigern diese die nachträgliche Genehmigung, stellt sich für den Käufer die Frage nach einer Schadenersatzpflicht wegen eines grundlosen Abbruchs von Vertragsverhandlungen (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 Abs. 2 BGB).

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Nachträgliche Änderungen an unterschriftsbeglaubigten Vollzugsdokumenten werfen die Frage auf, ob das Grundbuchamt berechtigt ist, eine erneute Unterschriftsbeglaubigung des Unterzeichners zu verlangen. Dies hängt nach der Rechtsprechung des OLG Karlsruhe davon ab, ob nach einer freien Beweiswürdigung des Grundbuchamtes festgestellt werden kann, dass die Ergänzung von der Person vorgenommen worden ist, die die Unterschrift geleistet hatte, oder jedenfalls von deren Willen gedeckt ist.

Mehr

Notare intern
Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Mit dem „Gesetz zur digitalen Präsenzbeurkundung“, welches am 28.06.2024 in erster Lesung im Bundestag beraten wurde, geht der Gesetzgeber einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung des Notarwesens. Zukünftig wird für Notarinnen und Notare die Möglichkeit bestehen, auch bei Präsenzterminen ein elektronisches Dokument zu erstellen, zu beurkunden und digital zu signieren, was bislang nur bei Online Beurkundung möglich war.

Mehr

Unternehmensrecht
Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

§ 17 Absatz 2 S. 4 UmwG regelt eine 8-Monats-Frist, wonach das Registergericht eine Verschmelzung nur eintragen darf, wenn die der Anmeldung zum Register des übertragenden Rechtsträgers beizufügende Schlussbilanz auf einen höchstens acht Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt ist. Wird die Schlussbilanz nach dem 8-Monats-Zeitraum nachgereicht, ist das nach Auffassung des OLG Düsseldorf jedenfalls dann nicht hinreichend, wenn die betreffende Bilanz erst nach Ablauf des Zeitraums erstellt und unterschrieben worden ist.

Mehr

Immobilienrecht
Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Ein berechtigtes Interesse zur Einsichtnahme in das Grundbuch kann sich aus unterschiedlichen Umständen ergeben, sodass jeder Einzelfall sehr sorgfältig zu prüfen ist. Nicht ausreichend sind jedenfalls wirtschaftliche Interessen an einem Grundstück, wenn noch kein Kontakt zu dem Eigentümer besteht und die Grundbucheinsicht nur der Ausforschung der Eigentumsverhältnisse dient.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Volljährigenadoption ist, dass die Annahme sittlich gerechtfertigt ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist (§ 1767 Abs. 1 BGB). Das Familiengericht kann am Bestehen eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen den Annehmenden und dem volljährigen Anzunehmenden zweifeln, wenn der Anzunehmende eine intakte Beziehung zu seinen eigenen leiblichen Eltern bzw. zu seiner eigenen Familie unterhält.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Bei untypischen Testamentsformen sind grundsätzlich an den Nachweis des Testierwillens strengere Anforderungen zu stellen. Das OLG Oldenburg hat ein Testament, das auf einem Notizzettel einer Brauerei, auf dem in der Regel gastronomische Bestellungen notiert werden, errichtet worden war, gleichwohl für wirksam erachtet.

Mehr

Steuerrecht
BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

Ausgenommen von einer Besteuerung nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Der BFH schränkt nun mit zwei praxisrelevanten Urteilen den Anwendungsbereich der Ausnahmevorschrift des  § 23 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ein.

Mehr